BSE durch Kosmetika?

Das Risiko, sich über Kosmetika mit BSE zu infizieren, ist äußerst gering. Bei Hautverletzungen oder bei Collagenen und Frischzellen, die zur Faltenglättung unter die Haut gespritzt werden, könnten infizierte Stoffe in den Blutkreislauf gelangen. In Deutschland gelten jedoch für die Herstellung von Kosmetika ähnlich strenge Sicherheitsvorkehrungen wie für Arzneimittel. Deutsche Firmen verzichten nach eigenen Angaben mittlerweile auf Rinderbestandteile.

Empfehlungen der Verbraucher-Zentrale

Die strengen deutschen Bestimmungen gelten nicht für importierte Schönheitsmittel. Kaufen Sie nur Produkte, auf denen die Inhaltsstoffe aufgelistet sind. Einige Bestandteile können vom Rind stammen. Die zumeist englischen Bezeichnungen dafür finden Sie hier. In vielen Reformhäusern und Naturkostgeschäften werden Kosmetika auf rein pflanzlicher Basis angeboten. Einige Anbieter verkaufen auch Kosmetikbestandteile zum Selbermachen.

Kosmetikbestandteile, die vom Rind stammen können:
 
Animal Tissue Extract
Amniotic Fluid
Brain Extract
Calf Blood Extract
Calf Skin Extract
Calf Skin Hydrolysate
Collagen
Elastin
Embryo Extract
Glycoprotein
Hemoglobin, hydrolysed
Liver Extract
Liver Hydrolysate
Mammarian Hydrolysate
Mammary Extract
Marrow Extract
Muscle Extract
Neatsfood Oil
Omental Lipids
Placental Enzyms
Placental Lipids
Placental Protein
Serum Albumin
Serum Protein
Stearin
Stomach Extract
Sodium Talluwate
Sodium Cocoate
Tallow
Udder Extract